Wein lagert man am besten im alten Gewölbekeller? Das stimmt – zumindest teilweise. Denn auch in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus können Sie Wein optimal lagern. Dafür benötigen Sie weder teure Technik noch ein Kellerverlies mit Spinnweben. Es reichen einige Grundregeln und ein wenig Gespür.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihren heimischen Wein richtig lagern, worauf es dabei ankommt und in welchen Fällen ein Weinkühlschrank sinnvoll ist.
1. Die Lagerung: Liegend – insbesondere bei Naturkork
Weinflaschen mit Naturkorkverschluss sollten stets liegend gelagert werden, damit der Korken von innen feucht bleibt und nicht schrumpft. Wird der Korken trocken, gelangt Luft in die Flasche – und das schadet dem Wein.
Bei Schraubverschlüssen oder Glasstopfen ist auch eine stehende Lagerung möglich, zumindest für eine kurzfristige Aufbewahrung.
2. Die Temperatur: konstant und kühl
Wein bevorzugt moderate Kühle und vor allem konstante Temperaturen. Idealerweise beträgt die Lagertemperatur etwa 15 °C, wichtiger ist jedoch die Beständigkeit. Schwankungen – beispielsweise zwischen Heizungswärme tagsüber und Zugluft nachts – bedeuten Stress für den Wein.
Sollte Ihnen kein kühler Raum zur Verfügung stehen, wählen Sie die kühlste und ruhigste Stelle Ihrer Wohnung. Oft eignet sich ein Flur- oder Abstellschrank an einer Innenwand besonders gut.
3. Licht und Lärm vermeiden
UV-Licht bewirkt eine chemische Veränderung des Weins. Daher sollte dieser stets dunkel gelagert werden – Fensterplätze oder offene Regale im Wohnzimmer sind ungeeignet. Auch permanente Geräusche und Vibrationen, etwa durch Waschmaschinen, Boxen oder Baustellen, wirken sich ungünstig aus.
Tipp: Falls kein geschlossenes Regal vorhanden ist, kann auch ein gewöhnlicher Karton mit Deckel dienen. Wichtig ist vor allem: dunkel, ruhig und konstant.
4. Und wie steht es mit dem Kühlschrank?
Ein herkömmlicher Kühlschrank ist für Wein ungeeignet – er ist meist zu kalt (unter 7 °C), zu feucht und Temperaturextremen ausgesetzt. Ein spezieller Weinkühlschrank kann hingegen sinnvoll sein, wenn Sie regelmäßig Wein genießen oder sammeln. Kompakte Modelle wie die Serie Silence von La Sommelière kühlen dauerhaft bei etwa 12–16 °C und eignen sich hervorragend für Weißwein.
Falls Sie wenig Platz zur Verfügung haben: Es gibt sogar Geräte, die auf die Küchenarbeitsplatte passen.
5. Trinkfenster statt Schatzkammer
Die meisten heimischen Weinflaschen sind nicht für jahrzehntelange Lagerung bestimmt, sondern sollen genossen werden. Viele Weißweine schmecken jung und frisch am besten. Lagern ist empfehlenswert, Überlagern jedoch schade.
Unser Rat: Kaufen Sie lieber regelmäßig neuen Wein, lagern Sie ihn zwischen 3 und 12 Monaten und halten Sie stets eine besondere Flasche bereit – sei es für Ihre Gäste oder für einen Anlass nur für Sie.
Guter Wein braucht keinen Gewölbekeller
Zur optimalen Lagerung Ihres heimischen Weins benötigen Sie keine Hightech-Lösung. Mit etwas Aufmerksamkeit hinsichtlich Lagerort, Temperatur und Ruhe bewahren Sie Ihren Wein auch in der Wohnung bestens auf – ganz ohne Kellerromantik.